Die Gesellschaft. Mittelständisches Familienunternehmen, das im Jahr 2000 als Automobilzulieferer gegründet wurde. Vorstandvorsitzender ist der Gründer Peter Kersten.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Zwei Geschäftsbereiche: Ingenieurdienstleister im Bereich Projektleitung und Systemintegration für die Technologiegebiete Information, Entertainment und Telematik im Auto. Hard- und Softwareentwicklung funktionsfähiger Prototypen und Analysetools (Datenlogger, Testracks), die in Serie gefertigt werden. Keine Angaben zu Umsatz und Gewinn.
Standorte und Mitarbeiter. Zentrale in Mühlhausen, Standorte in München, Ingolstadt und Sindelfingen; 250 Mitarbeiter.
Führungskräfte/Experten. Bedarf besteht an erfahrenen Fachkräften mit Automotive-Hintergrund und Projektmanagement-Knowhow, das durch Teil- bzw. Projektverantwortung erworben wurde.
Junior Professionals. Ingenieure mit elektrotechnischem Hintergrund gesucht, die Erfahrung im Bereich Infotainment, Entertainment oder Telematik vorweisen können. Vorkenntnisse in derAutomobilelektronik erwünscht, vorzugsweise mit verschiedenen Bussystemen, wie LIN, CAN, FlexRay, MOST und Ethernet.
Hochschulabsolventen. Stellt laufend Absolventen aus Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Technischer Informatik, Medientechnologie oder Wirtschaftsingenieurwesen ein. Einstiegsmöglichkeiten bestehen als Trainee ?on the job? oder im Direkteinstieg. Wichtig ist das Interesse an Multimedia- und Telekommunikationstechnik im Auto, Eigeninitiative, Kommunikationsstärke, problemlose Anwendung von Englisch in Wort und Schrift.
Abschlussarbeiten. Betreut Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Initiativbewerbung erwünscht, eigene Themenvorschläge aus der Automobilelektronik werden berücksichtigt. Bevorzugte Fachrichtungen: Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Technische Informatik, Medientechnologie und Wirtschaftsingenieurwesen.
Praktikanten. Plätze für Schüler und Studenten. Schüler erhalten Einblick im kaufmännischen Bereich oder in der Produktion. Studenten haben die Möglichkeit, in der Hard- und Softwareentwicklung, in der Qualitätssicherung oder Dienstleistung mitzuwirken. Bevorzugte Fachrichtungen: Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Technische Informatik, Medientechnologie und Wirtschaftsingenieurwesen. Dauer: für Schüler eine Woche, für Studenten drei bis sechs Monate.
Nichtakademische Fachkräfte. Interesse an Elektrotechnikern, Elektrikern, Mechatronikern mit einer Weiterbildung zum Technik/Meister aus den Bereichen Elektronik und Mechatronik.
Azubis. Ein Ausbildungsplatz zum Bürokaufmann wird zum 1. September besetzt, Bewerbung circa ein halbes Jahr vorher.